Seite wählen

Daten­schutz

Nie war er wert­voller als heute

Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

In dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren wir Sie über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten bei der Nutzung dieser Website.

Verant­wort­li­cher

Verant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung ist

Sabine Eile­brecht-Bertram
Zeppe­linstr. 36
15370 Frede­rs­dorf bei Berlin
Tel: +49 33439 188992
Email: hallo@markenstil.com

Perso­nen­be­zo­gene Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden “betrof­fene Person”) beziehen. Als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person ange­sehen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­li­chen Person sind.

Daten beim Websiteaufruf

Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu infor­mieren und keine Daten angeben, dann verar­beiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwen­deten inter­net­fä­higen Gerät erfor­der­lich sind. Das sind insbesondere:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • die Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­sertyp und Browserversion
  • Betriebs­system

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung dieser Daten sind berech­tigte Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­stabe f) DSGVO, um die Darstel­lung der Website grund­sätz­lich zu ermöglichen.

Darüber hinaus können Sie verschie­dene Leis­tungen auf der Website nutzen, bei der weitere perso­nen­be­zo­gene und nicht perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden.

Ihre Rechte

Als betrof­fene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Sie haben ein Auskunfts­recht bezüg­lich der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die der Verant­wort­liche verar­beitet (Art. 15 DSGVO),
  • Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung der Sie betref­fenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvoll­ständig gespei­chert werden (Art. 16 DSGVO),
  • Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Sie haben das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO),
  • Sie haben ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 21 DSGVO),
  • Sie haben das Recht nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt (Art. 22 DSGVO),
  • Sie haben das Recht, sich bei einem vermu­teten Verstoß gegen das Daten­schutz­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichts­be­hörde an Ihrem übli­chen Aufent­haltsort, Arbeits­platz oder am Ort des vermu­teten Verstoßes.

 

Einsatz von Cookies 

Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespei­chert werden. Cookies sind kleine Text­da­teien, die von dem von Ihnen verwen­deten Browser gespei­chert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät über­tragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Infor­ma­tionen erhalten. Cookies dienen dazu, das Inter­net­an­gebot benut­zer­freund­li­cher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispiels­weise das Gerät, mit dem diese Website aufge­rufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.

Durch die Brow­ser­ein­stel­lungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhin­dern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Dritt­an­bie­tern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.

Daten­schutz­er­klä­rung für Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermög­li­chen eine Analyse der Website-Nutzung. Die dabei erfassten Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­mit­telt und dort erfasst – darunter auch die IP-Adresse. Google Analy­tics ist dabei so einge­stellt, dass IP-Adressen nur anony­mi­siert gespei­chert werden. Google kürzt aufgrund dieser Einstel­lung vor der Spei­che­rung die inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesam­melten Infor­ma­tionen, um die Nutzung der Webseiten auszu­werten und entspre­chende Berichte zu erstellen. Google Analy­tics ist so einge­stellt, dass die Daten inner­halb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden.

Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­stabe f) DSGVO mit dem berech­tigten Inter­esse an der Verbes­se­rung dieses Websiteangebots.

Das Setzen des Analy­tics-Cookies lässt sich verhin­dern, indem der Browser so einge­stellt wird, dass dieser alle Cookies ablehnt. Mögli­cher­weise beein­träch­tigt das jedoch die Nutzungs­mög­lich­keiten dieser Website. Die Erfas­sung von Daten durch Google kann außerdem die Instal­la­tion des folgenden Browser-Plug-ins verhin­dern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Erfas­sung von Daten durch Google Analy­tics verhin­dert zudem ein Klick auf folgenden Link. Dieser setzt ein entspre­chende Opt-Out-Cookie: Erfas­sung von Daten durch Google Analy­tics für diese Website deak­ti­vieren.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Daten­schutz­er­klä­rung für Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Google AdSense ermög­licht die Einbin­dung von Werbung auf Webseiten. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies (kleine Text­da­teien) auf dem Gerät gesetzt bzw. bzw. Web-Beacons (unsicht­bare Pixel) ange­zeigt. Diese ermög­li­chen eine Analyse der Website­be­suche. Dank der Cookies für Anzei­gen­vor­gaben können Google und seine Partner Nutzern auf Basis der Aufrufe dieser Website oder anderer Websites Werbe­an­zeigen bereit­stellen. Die dabei erfassten Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert – darunter auch die IP-Adresse. Mögli­cher­weise gibt Google diese Infor­ma­tionen an Dritte weiter.

Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­stabe f) DSGVO mit dem berech­tigten Inter­esse an der Verbes­se­rung des Website­an­ge­bots wie der Werbung.

Das Setzen des AdSense-Cookies lässt sich durch Einstel­lung des Brow­sers verhin­dern, indem dieser alle Cookies ablehnt. Mögli­cher­weise beein­träch­tigt das jedoch die Nutzungs­mög­lich­keiten dieser Website. Sie können perso­na­li­sierte Werbung zudem auf folgender Seite deak­ti­vieren: https://adssettings.google.com/anonymous.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz durch Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Daten­schutz­er­klä­rung für Facebook

Diese Website verwendet Social-Media-Funk­tionen von Face­book Inc., 1601 S. Cali­fornia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Über darauf einge­bun­dene Face­book-Like-Schalt­flä­chen – Face­book-Like-Button – können Sie Inhalte im sozialen Netz­werk von Face­book teilen. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­stabe f) DSGVO das berech­tigte Inter­esse an der Opti­mie­rung des Website­an­ge­bots. Bei Aufruf einer Seite mit inte­griertem Face­book-Like-Button wird grund­sätz­lich eine Verbin­dung zwischen dem verwen­deten Browser und den Servern von Face­book aufge­baut. Um diese sofor­tige Verbin­dung zu unter­binden, verwendet diese Website eine Lösung, bei der diese Über­tra­gung erst mit Betä­tigen des Face­book-Like-Buttons statt­findet. Erst beim zweiten Betä­tigen des Face­book-Like-Buttons werden Daten an Face­book über­tragen. Besitzen Sie einen Face­book-Account, können diese Daten mit diesem verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Daten zu Ihrem Face­book-Account wünschen, loggen Sie sich daher bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Face­book aus und löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser. Face­book hat sich dem Daten­schutz­ab­kommen „Privacy Shield“ zwischen der USA und der EU unter­worfen. Mehr zum Daten­schutz von Face­book erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Quelle: Muster-Daten­schutz­er­klä­rung von anwalt.de